[pierre leich]

QR_pl-visit-netStill320Termine 2023

Übersicht wissenschaftlicher Anlässe

für den Großraum Nürnberg u.a.

Stand: 23.11.23

 

 

Legende

Termin            Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg

Termin            historischer Bezug

Termin            weiterer Termin

 

2023

2023                1200 Jahre Ersterwähnung von Gunzenhausen

2023                Vor 200 Jahren wird die Polytechnische Schule eröffnet, aus der die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm hervorging.

2023                BMBF-Wissenschaftsjahr u.d.M. „Unser Universum

November 2023

Do 02.11.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Die Aufnahmesoftware N.I.N.A – ein Überblick in Funktionen und Plugins“ von Christian Schulbert (FAU), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Do 02.11.       Vortrag „Nachhaltigkeit für Biodiversität und Klima“ von Prof. Dr. Wolfgang Kießling, 41. Erlanger Universitätstage, Markgräflichen Residenz Ansbach (Alte Bibliothek), 19:30 Uhr

Fr 03.11          Jupiter in Opposition (geht mit Sonnenuntergang im Südosten auf, maximale Helligkeit mit -2.8 mag)

Sa 04.11.        Dies academicus der FAU, Meistersingerhalle, 11 Uhr

Mi 08.11.        Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Alten-Akademie Nürnberg (BZ, Raum 3.04), 13 Uhr

Mi 08.11.        Vortrag „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ von Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €

Sa 11.11.23   300. Geburtstag von Johann Conrad Löhe (11.11.1723–01.01.1769)

Sa 11.11.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Mo 13.11.       13. Symposium zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg mit Thema „KI: Presse- und Rundfunkmarkt in Transformation“, Museum für Kommunikation Nürnberg, ab 13 Uhr

Mi 15.-17.11.  Forum Wissenschaftskommunikation 2023, Bielefeld

Mi 15.11.        Vortrag „Willkommen im CrossActionSpace! Lernen und Lehren im Zeitalter von Smartphones, Social Media und ChatGPT“ von Prof. Dr. Isa Jahnke, Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationalität i.d.R. Zukunft gestalten mit der UTN – Die neugegründete Technische Uni Nürnberg will „Universität neu denken“. Was macht sie anders und besonders?, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (ART & Friedrich), 19:30 Uhr, 10/6,50 €

Do 16.11.       14. Nürnberger Bildungskonferenz, südpunkt

Do 16.11.       Vortrag „Geschichte der Gravitationskonstante“ von Dipl.-Ing. Peter Pohling für Palitzsch-Gesellschaft, Palitzsch-Museum Dresden, 19 Uhr

Do 16.11.       Vortrag „Der bestirnte Himmel über mir" – Kants Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ von Dr. Tobias Jung zum UNESCO-Welttag der Philosophie, Regiomontanus-Sternwarte, 19:30 Uhr

Fr 17.+18.11. 9. Erhard-Weigel-Kolloquium „Erhard Weigel und seine Lehrer“ der Erhard-Weigel-Gesellschaft e.V., Jena

Fr 17.+18.11. 43. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek (TGT), Klostergut Paradies in Schlatt bei Schaffhausen/CH

Di 21.-24.11.  Conference „Channels of Transmission of Astronomical Knowledge in the Ottoman World (14th-18th centuries)“, Istanbul

Mi 22.11.        Vortrag „Quantencomputer“ von Prof. Dr. Christopher Eichler (FAU), Bildungszentrum Nürnberg, 19 Uhr

Do 23.11.       Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, vhs Schwabach (Bürgerhaus Saal), 19 Uhr, 6 €

Fr 24.11.         Vortrag „James Webb Space Telescope – Ein Update“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 4/2 €

Di 28.11.-4.12.            Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ zum James-Webb-Weltraumteleskop, Berufl. Schulzentrum Amberg

Di 28.11.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Mi 29.11.        Vortrag „Optimiert ist nicht optimal. Energiekosten senken durch intelligente Planung“ von Prof. Dr. Alexander Martin, Gründungsvizepräsident für Forschung, Innovation und Entrepreneurship i.d.R. Zukunft gestalten mit der UTN – Die neugegründete Technische Uni Nürnberg will „Universität neu denken“. Was macht sie anders und besonders?, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (ART & Friedrich), 19:30 Uhr, 10/6,50 €

Dezember 2023

Di 5.-11.12.    Vortrag „Die Sterne waren nur der Anfang – 100 Jahre Planetarium“ von Volkmar Schorcht (Zeiss Group, Jena), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €

Di 05.12.         ÜberMorgen-der Zukunftsplausch „Weltraumschrott – Ist die Zukunft der Raumfahrt bedroht?“, Zukunftsmuseum, 19 Uhr

Di 5.-11.12.    Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ zum James-Webb-Weltraumteleskop, MIND-Center Würzburg

Mi 06.12.        Vortrag „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ von Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €

Do 07.12.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Neues vom Webb“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 08.12.         Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach, Kulturzentrum am Karlsplatz der Stadt Ansbach, 19:30 Uhr

Di 12.12.         Vortrag „Mit Virtual Reality zum Schwarzen Loch – Ein Bericht zur Expedition“ von Dr. Annika Kreikenbohm, Prof. Dr. Tobias Günther und Dr. Thomas Dauser, Hochschulwettbewerb Gewinner-Team der FAU Erlangen-Nürnberg & JMU Würzburg, #FAUwissenwollen, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 18:30-20:30 Uhr

Mi 13.12.        Vortrag „Tipps aus der Antike für den Umgang mit Fake News – Alternative Fakten als gesellschaftliche Herausforderung“ von Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, Department Liberal Arts and Sciences i.d.R. Zukunft gestalten mit der UTN – Die neugegründete Technische Uni Nürnberg will „Universität neu denken“. Was macht sie anders und besonders?, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (ART & Friedrich), 19:30 Uhr, 10/6,50 €

Do 14.12.       Weihnachtsvorlesung des JCF Erlangen-Nürnberg mit Vortrag „Wie viel CO2 kann (d)ein Weihnachtsbaum speichern?“ von Dr. Marc Vocht (DITF), TH Nürnberg (KA.002), 17:30 Uhr

Do 14.12.       Weihnachtsvorlesung der Erlanger Physik „Magnete, Spins und Resonanzen - wie kam der Weihnachtsmann in den MR-Scanner und wieder heraus?“, Erlangen (Staudtstr. 5), 19-22 Uhr

Di 19.12.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Mi 20.12.        Vortrag „Gibt’s etwas Neues? Aktuellste Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz“ von Prof. Dr. Wolfram Burgard, Department Engineering i.d.R. Zukunft gestalten mit der UTN – Die neugegründete Technische Uni Nürnberg will „Universität neu denken“. Was macht sie anders und besonders?, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (ART & Friedrich), 19:30 Uhr, 10/6,50 €

Mi 20.12.        Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Gesellschaft für kritische Philosophie e.V., Nürnberg (Kulturwerkstatt Auf AEG), 19:30 Uhr

2024

2024                Simon-Marius-Gedenkjahr 2024

2024                Vor 225 Jahren erhält Alois Senefelder für die Erfindung des Steindrucks 1799 ein Privileg.

2024                BMBF-Wissenschaftsjahr u.d.M. „Freiheit“

2024                International Year of Camelids

Januar 2024

Mo 08.01.       Vortrag „Simon Marius – ein Tychoniker findet Argumente zum Heliozentrismus“ von Pierre Leich, Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg, 19 Uhr

Do 11.01.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Wie die Sternbilder an den Himmel kamen“ von Daniel und Emma Krüger, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 12.01.         Vortrag „Aktuelles aus der Astronomie“ von Dipl.-Ing. Werner Rudolf, Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach, Karlshalle Ansbach, 19:30 Uhr

Mi 17.01.        Mitgliederversammlung 2024 der Simon Marius Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Do 25.01.24   Vortrag „Molekulare Materialien: Nach Wunsch gefertigt“ von Prof. Dr. Andreas Hirsch, #FAUwissenwollen, Erlangen Philosophische Fakultät (Großer Hörsaal), 18:30 Uhr

Di 30.01.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Februar 2024

Do 01.02.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Die Entdeckung der kosmischen Expansion“ von Emmanuel Blum, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Sa 03.02.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Mi 14.02.        Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich für den Pegnesischen Blumenorden e.V., Caritas-Pirckheimer-Haus), 20 Uhr

Sa 24.02.        Würzburger Frühjahrstagung der VdS, Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, 9:15 Uhr

Mo 26.-28.2.  XX. Symposium der Fachgruppe Geschichte der Physik auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Greifswald

Di 27.02.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Mi 28.02.        Simon-Marius-Festveranstaltung in Ansbach mit Grußwort OB Thomas Deffner und Festvortrag zum 400. Todesjahr von Simon Marius, Kulturzentrum am Karlsplatz, 19 Uhr

März 2024

Sa 02.03.        Zukunftsforum „Von Bürgis ‚Small Data‘ zu modernen ‚Big Data‘ Anwendungen“, Lichtensteig/CH

Do 14.03.       Simon-Marius-Tag, Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen

Do 14.03.       Vortrag „Herrscher und Himmelsdeuter. Simon Marius am Markgrafenhof zu Ansbach“ von Dr. Wolfgang F. Reddig (Stadtarchiv Ansbach) i.d.R. „Die Welt über uns – der Ansbacher Hofastronom Simon Marius“, Markgrafenmuseum Ansbach, 19 Uhr

Sa 16.03.        Symposium „Die europäische Aufklärung – ausgewählte Perspektiven zum Kant-Jahr“ (Arbeitstitel), Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN)

Di 19.03.24    Trambahn-Talk „ChatGPT – Urheberrecht vs. Technik“ mit Prof. Dr. Franz Hofmann und Prof. Dr. Andreas Maier, Moderation: Christina Merkel, #FAUwissenwollen, Einstieg: Nürnberg, Am Plärrer, 18:30-20 Uhr

Do 21.03.       Mitgliederversammlung 2024 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) und 16. AGN-Abend mit Vortrag „Simon Marius – ein Tychoniker findet Argumente zum Heliozentrismus“ von Pierre Leich, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr

Mi 27.03.        Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Altnürnberger Landschaft, 18:30 Uhr

April 2024

Mi 10.04.        Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg 2024, Amberg

Do 11.04.       Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich (Simon Marius Gesellschaft) i.d.R. „Die Welt über uns – der Ansbacher Hofastronom Simon Marius“, Ansbacher Tagungszentrum Onoldia (Simon-Marius-Saal), 19 Uhr

Fr 12.-14.4.    Nicolaus-Copernicus-Symposium zum Thema „Geschichte und Zukunft der Raumfahrt“ (BCN, DMN und Kortizes), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

Mo 15.04.       Vortrag „7½ mal der Zweite – wie der Ansbacher Hofastronom Simon Marius regelmäßig zu spät kam“ von Pierre Leich, vhs Oberasbach & Roßtal (KuBiZ Oberasbach), 19:30 Uhr

Mo 22.04.       300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant

Mi 24.04.        Vortrag „Simon Marius – der fränkische Galilei“ von Pierre Leich bei den KEB-Thementagen  „Umbrüche“, KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e.V., CPH, 15 Uhr

Do 25.04.       Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Frankenbund Nürnberg, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser

Mai 2024

Mo 13.05.       XII International Conference on "The Inspiration of Astronomical Phenomena" (INSAP), Corfu

Do 16.05.       Vortrag „Astronomie heute. 400 Jahre nach Simon Marius“ von Werner Rudolf (Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach) i.d.R. „Die Welt über uns – der Ansbacher Hofastronom Simon Marius“, Stadthaus Ansbach (Gotische Halle), 19 Uhr

Fr 31.05.         Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende. Ein Tychoniker findet Argumente zum Heliozentrismus“ von Pierre Leich, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen, 20 Uhr

Juni 2024

Mi 05.06.        Vortrag „Nicolaus Copernicus zwischen Mittelalter und Neuzeit“ von Pierre Leich, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (NHG), Katharinensaal der Stadtbibliothek, 19:30 Uhr, 5 €

Do 06.06.       Vortrag „Die Frage nach dem Weltenbau – Zum 400. Todesjahr des markgräflichen Hofastronomen Simon Marius“ von Pierre Leich, Alten-Akademie Nürnberg (BZ am Gewerbemuseumsplatz, Zi. 3.03), 13 Uhr

Di 11.06.         Vortrag „7½ mal der Zweite – wie der Ansbacher Hofastronom Simon Marius regelmäßig zu spät kam“ von Pierre Leich im Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg (KA.213), 17:30 Uhr [

Do 13.06.       Vortrag „Simon Marius im Spiegel der Bibliotheksbestände in Ansbach und München“ von Dr. Wolfgang-Valentin Ikas (BSB) i.d.R. „Die Welt über uns – der Ansbacher Hofastronom Simon Marius“, Staatliche Bibliothek Ansbach, 19 Uhr

Fr 21.06.         Tagung zum Jubiläum „Simon Marius – 1573–1624“, Simon Marius Gesellschaft (SiMaG) und Arbeitskreis Astronomiegeschichte der Astronomischen Gesellschaft e.V. (AKAG), Tagungszentrum Onoldia, Ansbach

Mi 26.-30.6.    Jahrestagung 2024 der Gesellschaft für Archäoastronomie „Zyklen und Rhythmen“, Bremen

Juli 2024

14.6.-14.7       17. UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024, Deutschland

Fr 19.07.         17. Wissenschaftstag der Europäische Metropolregion Nürnberg, Hochschule Hof

August 2024

6.-15.8.           XXXIIth General Assembly of the International Astronomical Union (IAU) „A Momentous Occasion for Astronomy“, Cape Town/Südafrika

September 2024

September     Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte (AKAG) in der Astronomischen Gesellschaft

Mi 4.-8.9.        Ars Electronica Festival, Linz

Do 12.09.       Vortrag „Himmelsbeobachtungen in Ansbach – damals und heute“ von Rainer Adolf i.d.R. „Die Welt über uns – der Ansbacher Hofastronom Simon Marius“, Kunsthaus Ansbach, 19 Uhr

Sa 28.09.        Grüne Nacht, Ansbach

Oktober 2024

Do 10.10.       Vortrag „Das Fürstentum Brandenburg-Ansbach im konfessionellen Machtspiel zur Zeit von Simon Marius. Staat, Politik und Repräsentation unter Markgraf Joachim Ernst 1603–1625“ von Prof. Dr. Georg Seiderer (FAU) i.d.R. „Die Welt über uns – der Ansbacher Hofastronom Simon Marius“, Retti-Palais Ansbach

November 2024

Di 19.11.         2. Luft- und Raumfahrt Kongress Nürnberg AACII Kongress u.d.M. „Together for a better world“, Meistersingerhalle Nürnberg, 9 Uhr

Dezember 2024

Do 26.12.24   400. Todestag (jul.) von Simon Marius

… und dann

2025                Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg die erste Anleitung zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache

2025                Chemnitz und eine Stadt in Slowenien sind Kulturhauptstadt Europas 2025

14.03.2025     Totale Mondfinsternis (in Mitteleuropa nur am frühen Abend)

Sa 26.04.25   Die Blaue Nacht, Nürnberg

21.07.2025     300. Todestag von Johann Philipp von Wurzelbau (1651–1725)

07.09.2025     Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)

16.12.2025     500. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)

2026                500 Jahre Melanchthon Gymnasium

12.08.2026     Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang

2027                175 Jahre Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

10.04.2027     Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet

07.08.2027     Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung

06.04.2028     500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)

31.12.2028     Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)

13.04.2029     Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 30.000 km

20.12.2029     Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)

2030                Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.

2030                Bayerische Landesgartenschau, Nürnberg

2030                400. Todestag von Johannes Kepler

Juli 2031        Raumsonde JUICE erreicht Jupiter und seine Monde

13.11.2032     Merkurtransit

13.04.2036     Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde

22.08.2038     Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren

2043                Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk

2048                Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.

2061                Wiederkehr vom Halleyschen Kometen

22.11.2065     Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)

2068-2086     Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren

03.09.2081     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion

23.07.2093     Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa

11.12.2117     Venustransit

08.12.2125     Venustransit

14.08.2126     Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)

07.10.2135     Totale Sonnenfinsternis über Deutschland

14.06.2151     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland

24.09.2182     Einschlagswahrscheinlichkeit von 1:2700 für Asteroid Bennu

2238/9            Größte Konjunktion von Jupiter und Saturn

69.163            Gemeinsamer Merkur- und Venustransit

In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.

250.000.000  Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall

 

Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T 0911 81026-28 (AB) oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.