[pierre leich]
Video
Online-Vorträge und Gesprächsaufzeichnungen
Internetressourcen
Nicht erst seit dem Digitalisierungsschub bietet das Netz Videos über astronomiehistorische Themen. Meist sind es Vorträge für wissenschaftliche Einrichtungen, gelegentlich auch Interviews und eine Einladung zu Egersdörfer und Artverwandte. Alles ist guten Gewissens zu empfehlen.
Material
Online-Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“, für Planetarium Münster im Westfälischen Landesmuseum (01.06.2021)
Online-Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“, für Haus der Astronomie, Heidelberg (03.06.2021)
Talkbeitrag zu Simon Marius bei „Egersdörfer & Artverwandte“ mit Carmen & Matthias Egersdörfer sowie Götz Frittrang und Fo Latta, E-Werk Erlangen (26.09.2020)
Vortrag „Im Zentrum des Weltsystemstreits – Simon Marius als Tychoniker“ bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (20.09.2014)
Vortrag „Der Umsturz des Weltbildes durch Galileo Galilei und Johannes Kepler“, Auftakt zum Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg (23.04.2009)
Interview von Jakob Lahner, Maria Pacurariu, Tassilo Segerer (Kamera), Nürnberg 2017
Filmaufzeichnung der Buchpräsentation des Sammelbandes „Simon Marius und seine Forschung“, Thalia-Buchhaus Campe Nürnberg (13.10.2016)
Internationales Jahr der Astronomie
Vortrag für das Collegium Alexandrinum
Am Internationalen Jahr der Astronomie 2009 beteiligte sich die Universität Erlangen-Nürnberg mit ihrem Collegium Alexandrinum, das in acht Vorträgen zentrale Fragestellungen der astronomischen Forschung an der Universität vorstellte. Zum Auftakt war ich eingeladen, die sensationellen Beobachtungen vor 400 Jahren herausstellen, die den Umsturz des Weltbildes auslösten. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und seitdem immer wieder in BR-Alpha ausgestrahlt.
Material
Aufzeichnung des Vortrags „Der Umsturz des Weltbildes durch Galileo Galilei und Johannes Kepler“ für BR-Alpha am 23.04.2009
Trailer zum Internationalen Jahr der Astronomie in der Metropolregion Nürnberg
Wissenschaftstheater
KeplerKonferenz und Interstellare Begegnung
Sowohl für das Theaterprojekt „SCIENCE-Fiction: Die KeplerKonferenz“ in Nürnberg als auch für die „Interstellare Begegnung“ in Tübingen war ich der wissenschaftliche Berater. Das Ensemble um Chriska Wagner war mit der „Interstellaren Begegnung – Kepler und die Folgen“ Teil der Öffentlichkeitsarbeit des DFG-Sonderforschungsbereichs Transregio Gravitationswellenastronomie. An der Universität Tübingen traten die Schauspieler als Außerirdische in Dialog mit den Astronomieprofessoren Danzmann, Lesch und Ruder. Das Publikum reagierte einhellig begeistert.
Material
Trailer zu „SCIENCE-Fiction: Die KeplerKonferenz“, Konzept/Buch: Chriska Wagner, Choreografie/Regie: Ingo Schweiger, Schauspieler: Anne Devries, Duke Meyer, Sigi Wekerle und Chriska Wagner (Premiere 13.02.2009)
Filmische Dokumentation Interstellare Begegnung von Norbert Hofmann und Mira Kessler, veröffentlicht von ZDV Universität Tübingen (Aufführung 12.02.2010)
DVD Interstellare Begegnung, Verlag KOMPLETT-MEDIA GmbH
Wissenschaftsnacht
Forschung fasziniert
Die Lange Nacht der Wissenschaften“ öffnet seit 2003 Neugierigen Hörsäle, Labore und Forschungseinrichtungen im Städtedreieck Nürnberg/Fürth/Erlangen. Inzwischen hat die Veranstaltung an die 30.000 Besucher und bei den über 18-Jährigen der Region einen Bekanntheitsgrad von stolzen 84,4 %. Neben Projekt- und Kommunikationsmanagement heißt es für mich als Projektleiter auch den Medien Rede und Antwort zu stehen.
Material
Film zur Langen Nacht der Wissenschaften 2011 von innova TV (10:58 Min.)
Videodokumentation des Regionalen Rechenzentrums Erlangen „Lange Nacht der Wissenschaft 2011 (PhilFak-Tour)“ von Michael Gräve und Jorge Leon Gonzales, Videoportal der Universität Erlangen-Nürnberg (28:28 Min.)
Video von der Eröffnung der Wissenschaftsnacht 2013 mit der Wilden Hilde
Der gute Kopf
Tobias Mayer
Der vor 250 Jahren verstorbene Geograph, Kartograph, Mathematiker und Astronom Tobias Mayer erhielt wegen seiner präzisen Positionsbestimmungen einen Teil des Längengradpreises des Britischen Board of Longitude. Zum 250. Todestag drehte die Regisseurin und Autorin Sabine Willmann den Dokumentarfilm „Der gute Kopf“, der szenisch seinen Wirkungsstätten folgt und dabei Wissenschaftler befragt. Da Mayer einige Jahre im Landkartenverlag Homanns Erben (heute Stadtmuseum Fembohaus) arbeitete, wurde auch in Nürnberg gedreht und die Filmemacherin besuchte mich.
Material
Interviewbeitrag „Galilei untersucht den freien Fall“, Auszug aus dem Film „Der gute Kopf“ (6,9 MB)
Interviewbeitrag „Galilei – Selbstvermarktung“, Auszug aus dem Film „Der gute Kopf“ (2,1 MB)
Interviewbeitrag „Zukunft braucht Herkunft“, Auszug aus dem Film „Der gute Kopf“(9,3MB)
Episode „Tanz um das Eimmart-Denkmal“, Add-on zu dem Film „Der gute Kopf“ (9,8 MB)
DVD „Der gute Kopf“, D 2012, ca. 65 Min., HD, eine Produktion der do-q media Film- und Musikproduktion, Buch, Regie: Sabine Willmann, Kamera: Kumaran Herold, Musik: Oliver Heise