| Vortragshistorie |
| 2008–10 |
Konzeption des Bereichs „Weltbild“ im Studium Generale des Bildungszentrums Nürnberg, Nürnberger Akademie (ab 11.03.2008, auf 4 Semester) |
| 2008 |
Vortrag „Von der Scheibenwelt zur Erdkugel – Die Entstehung des Rationalismus oder: die Mühen der Erkenntnis“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (06.05.2008) |
| 2008 |
Vortrag „Die Copernicanische Wende – Vom Zentrum der Welt zum Raumzeitkontinuum“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (20.05.2008) |
| 2008 |
Vortrag „Die Erfindung der neuzeitlichen Naturwissenschaft – Begriffliche Strenge, methodisches Vorgehen und empirische Kontrolle“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (17.06.2008) |
| 2008 |
Vortrag „Inquisitionsprozess gegen Galilei – Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (18.11.2008) |
| 2009 |
Vortrag „Das Olbers’sche Paradoxon – Ein wissenschaftstheoretisches Lehrstück“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (16.06.2009) |
| 2010–12 |
Konzeption des Bereichs „Weltbild“ im Studium Generale des Bildungszentrums Nürnberg, Nürnberger Akademie (ab 09.03.2010, auf 4 Semester) |
| 2010 |
Vortrag „Von der Scheibenwelt zur Erdkugel – Die Entstehung des Rationalismus oder: die Mühen der Erkenntnis“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (04.05.2010) |
| 2010 |
Vortrag „Die Copernicanische Wende – Vom Zentrum der Welt zum Raumzeitkontinuum“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (08.06.2010) |
| 2010 |
Vortrag „Die Erfindung der neuzeitlichen Naturwissenschaft – Begriffliche Strenge, methodisches Vorgehen und empirische Kontrolle“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (15.06.2010) |
| 2011 |
Vortrag „Inquisitionsprozess gegen Galilei – Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (25.01.2011) |
| 2011 |
Vortrag „Das Olbers’sche Paradoxon – Ein wissenschaftstheoretisches Lehrstück“, Beitrag für das Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (28.06.2011) |
| 2012–13 |
Studium Generale für Bildungszentrum Nürnberg, Konzeption des naturwissenschaftlichen Teils (dienstags 16.10.2012-15.01.2013) |
| 2013 |
Vortrag „Inquisitionsprozess gegen Galilei – Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio“ für das Studium Generale der Volkshochschule Erlangen (09.07.2013) |
| 2013 |
Vortrag „Die Entstehung der Wissenschaft“ für Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (11.12.2013) |
| 2013/14 |
Vorträge „Von der Scheibenwelt ins Zeitalter des Columbus“ für Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (18.12.2013 und 08.+15.01.2014) |
| 2014 |
Vortrag „Der fränkische Astronom Simon Marius im Zentrum des Weltsystemstreits“, Studium Generale am Bildungscampus Nürnberg (30.09.2014) |
| 2016 |
Kurs (vierteilig) „Entstehung und Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbildes“ für Studium Generale am Bildungszentrum Nürnberg (22., 29.11., 06. und 13.12.2016) |
| 2017 |
Seminarbeitrag „Die Erde ist nicht im Mittelpunkt des Universums! Ein wissenschaftsgeschichtlicher Exkurs“ für „Bildung am Nachmittag“ der Volkshochschule Erlangen (07.11.2017) |
| 2020 |
Kurs „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“, Bildungszentrum Nürnberg (4× ab 15.09.2020) |
| 2021 |
Kurs „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“, Bildungszentrum Nürnberg (4× ab 20.09.2021) |
| 2022 |
Kurs „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“, Bildungszentrum Nürnberg (4× ab 4.10.2022) |
| 2024 |
Vortrag „550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“, Bildungszentrum Nürnberg (5.3.24) |
| 2025 |
Vortrag „Olbers’sches Paradoxon – das Rätsel des dunklen Nachthimmels“, Bildungszentrum Nürnberg (4× ab 16.9.25) |
| Download für Kursbesucher |
| Präsentation „Von der Frühgeschichte zum Hellenismus“ (1,8 MB, mit Passwort) |
| Präsentation „Von der Scheibenwelt ins Zeitalter des Columbus“ (3,5 MB, mit Passwort) |
| Präsentation „Von der Antike bis zu Copernicus“ (4,5 MB, mit Passwort) |
| Präsentation „Galilei, Kepler und Newton“ (7,6 MB, mit Passwort) |
| Handout „Von der Scheibenwelt zur Erdkugel“ (36 KB, mit Passwort) |
| Handout „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ (17 MB, mit Passwort) |