Übersicht wissenschaftlicher
Anlässe
für den Großraum Nürnberg u.a.
Stand: 11.02.19
Legende
Termin Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg
Termin historischer Bezug
Termin weiterer Termin
2019
2019 450 Jahre Mercator-Projektion (Gerhard Mercator: Nova et aucta orbis terrae descriptio ad usum navigantium, 1569)
2019 International Year of the Periodic Table of Chemical Elements (ausgerufen von den Vereinten Nationen anlässlich des 150. Jubiläums der Tafel von Dmitry Mendeleev/Dmitri Mendelejew, Russisch Chemische Gesellschaft zu St. Petersburg 1869)
2019 100 Jahre Internationale Astronomische Union
2019 100 Jahre Volkshochschulen
2019 50 Jahre Mondlandung (Apollo 11)
2019 25-jähriges Bestehen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
2019 Wissenschaftsjahr 2019 des BMBF zum Thema Künstliche Intelligenz
Februar 2019
Sa 02.02. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Sa 02.02. Universitätsball der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit den Nürnberger Hochschulen, Meistersingerhalle Nürnberg, 19 Uhr
Di 05.02. Vortrag „Der zarte Bann der Ungetäuschten – Über den Charme der Magie und die Entzauberung der Welt“ von Prof. Robert Pfaller in der Reihe „Vom Reiz der Illusionen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Di 05.02. Vortrag „Emotionale Kompetenz, Anerkennung, Dialog in erwachsenenbildnerischen Kontexten“ von Prof. Wolfgang Müller-Commichau, Bildungszentrum (Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal), 18 Uhr, Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
Mi 06.02. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 06.02. Vortrag „Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei. Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio“ von Pierre Leich für HVD und Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d (Raum EG 1.26 = „Kleiner Saal“), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Mi 06.02. Vortrag „Anfänge in der Antike: Babylon, Ägypten, Griechenland, China und Indien“ von Thony Christie in der Reihe „Die Geschichte der Naturwissenschaften: 4000 Jahren in 4 Epochen“, Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
Do 07.02. NAA-Vereinsabend mit Vortrag „Zehn Jahre Beobachtung von 2MASSJ22560844+5954299, »the newly discovered cataclysmic star with the deepest eclipse« und Entdeckung und Beobachtung von NSV 1907, ein weiterer »deep eclipsing« SW Sextantis Stern“ von Rainer Gröbel, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Mo 11.02. IAU Women & Girls in Astronomy Day
Di 12.02. Vortrag und Demonstrationen „Hinterhältige Illusionen – Trickbetrüger, Hochstapler und Falschspieler“ von Peps Zoller und Denis Behr in der Reihe „Vom Reiz der Illusionen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Di 12.02. Eröffnung der Ausstellung „Bilderpracht und Seelenheil – illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen“, Stadtbibliothek Nürnberg, 19:30 Uhr, bis 4. Mai
Mi 13.02. Vortrag „Rettung und Wiedergeburt: Islam und die Renaissance“ von Thony Christie in der Reihe „Die Geschichte der Naturwissenschaften: 4000 Jahren in 4 Epochen“, Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
So 17.02. Forum der heißen Debatten „Sekularer Humanismus heute“ mit Peter Henkel im Humanistischen Salon von Kortizes, PARKS Nürnberg, 11 Uhr
Di 19.02. Vortrag „Die Illusion des Wissens – Zauberspiele von der Aufklärung bis zur Gegenwart“ von Thomas Stauss mit Kunststücken von Stephan Kirschbaum und Jörg Alexander in der Reihe „Vom Reiz der Illusionen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Mi 20.02. Vortrag „Die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt“ von Prof. Dr. Hans-Joachim Blome (FH Aachen), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 20.02. Vortrag „Viktor Frankl. Leben, Werk, Aktualität“ von Gerda Rosenberger für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr
Mi 20.02. Vortrag „Geburt der modernen Naturwissenschaften: Die wissenschaftliche Revolution und die Aufklärung“ von Thony Christie in der Reihe „Die Geschichte der Naturwissenschaften: 4000 Jahren in 4 Epochen“, Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
Sa 23.02. Vortrag „Raum – Zeit – Materie: Auf der Suche nach einer einheitlichen Theorie der fundamentalen Naturgesetze“ von Prof. Dr. Klaus Mecke, Department Physik der FAU, Hörsaalzentrums Physik/Biologie (Erlangen, Staudtstraße 5, Hörsaal G), 11:15 Uhr, Eintritt frei
Di 26.02. Vortrag „Wie Mathematik helfen kann, Gas-, Wasser- und Stromnetze besser zu planen“ von Dr. Lars Schewe (Universität Erlangen-Nürnberg), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 7,50/5 €
Di 26.02. Regionalwettbewerb von Jugend forscht, FAU-Institut für Mathematik (Erlangen, Felix-Klein-Gebäude, Cauerstraße 11)
Di 26.-27.2. Research Network „Paper Trade in Early Modern Europe: Practices, Materials, Networks“, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Buchwissenschaft
Mi 27.02. Vortrag „Asteroiden – Gefahr aus dem All?“ von Dr. Thomas Müller (MPE Garching), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 27.02. Vortrag „Alles wieder neu: Evolution, Relativität und Quantentheorie – 19. & 20. Jahrhundert“ von Thony Christie in der Reihe „Die Geschichte der Naturwissenschaften: 4000 Jahren in 4 Epochen“, Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
Do 31.01. Vortrag „Japanologie nach der Japanologie“ von Prof. Dr. Fabian Schäfer (FAU-Lehrstuhl für Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan der Moderne und Gegenwart), Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91, Hörsaal: 01.020), 20:15 Uhr
März 2019
Mi 06.03. Vortrag „Jean-Paul Sartre. Glanz und Elend eines französischen Philosophen von europäischem Rang“ von Dr. Dr. Joachim Kahl für HVD und Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Do 07.03. Jahreshauptversammlung der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Fr 8.-10.3. Tagung „Sind wir allein? Eine Spurensuche im Universum“, Evangelische Akademie Tutzing
Mo 11.03. Seminar „Astronomie – Wissenschaft des Lichts“ mit Dr. Klaus Herzig (Planetarium Nürnberg), Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
Mo 11.-13.3. Konferenz „Large surveys with small telescopes: Past, Present, and Future“, Bamberg
Di 12.03. NN-Expertengespräch „Künstliche Intelligenz im Alltag der Zukunft – Wie werden wir mit intelligenten Maschinen zusammenleben?“, mit Dr. Bernd Flessner i.d. Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Mi 13.03. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Do 14.03. Pi-Tag
Fr 15.-17.3. Central European Deepsky Imaging Conference (CEDIC), Linz
So 17.03. Kasino der forschen Rede „Schönheit, Attraktivität, sexuelle Anziehung – Ästhetische Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive“ mit Prof. Dr. Claus C. Carbon im Humanistischen Salon von Kortizes, PARKS Nürnberg, 11 Uhr
So 17.-22.3. DPG-Frühjahrstagung — Sektion Materie und Kosmos (SMuK), Technische Universität München
Mo 18.03. Jubiläumsdauerausstellung zum 100. Geburtstag der ehemaligen Handelshochschule Nürnberg und des heutigen Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der FAU, Ludwig-Erhard-Gebäude (Findelgasse)
Di 19.03. Vortrag „Alles „Fake“? – Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt“ von Prof. Dr. Marc Stamminger in der Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Mi 20.03. Frühlingsanfang, 22:58 MEZ
Mi 20.03. Vortrag „Singularitäten – Mathematik auf die Spitze getrieben“ von Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen, Universität Augsburg, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 20.03. Vortrag „Was bleibt von Horkheimers und Adornos „Dialektik der Aufklärung“ heute?“ von Dr. Eckhart Arnold für HVD und Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum 2.25), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Do 21.03. 14. NAG-Abend mit Vortrag „Optisches Teleskop und Radioteleskop per Web-Oberfläche ferngesteuert“ von Dr. Frank Fleischmann (Sternwarte Feuerstein) und Mitgliederversammlung 2019 der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr
Do 21.-25.3. 110. MNU Bundeskongress u.d.M. „MINT – Bildung im Zeitalter der Digitalisierung“, Leibniz Universität Hannover
Sa 23.-29.3. MünchnerStiftungsFrühling 2019
Di 26.03. Vortrag „Konkurrenz oder Partnerschaft? – Das künftige Verhältnis zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“ von Prof. Dr. Ute Schmid in der Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Sa 30.03. Astronomietag 2019
So 31.03. Zeitumstellung (von 2 auf 3 Uhr vorstellen)
April 2019
April Ausstellung zu 50 Jahre Mondlandung, Museum für Kommunikation Nürnberg
Di 02.04. Vortrag „Geist im Computer? – Von künstlicher Intelligenz zu autonomen Organismen“ von Prof. Dr. Christoph von der Malsburg in der Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
02.04. Vortrag „Wie viel Bild braucht eine Urkunde?“ von Dr. Martin Roland (Wien) für den Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberger Akademie (Fabersaal), 19:45 Uhr, Eintritt 7 €
Mi 03.04. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 03.04. Vortrag „Von LUCA bis Lucy. Wie Evolution funktioniert“ von Dr. Franz Klebl (FAU) für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Do 04.04. Vortrag „Galileo Galilei – und im Schatten Simon Marius. Erstaunliches vom Buch Galileo Galilei kontrovers“ von Dr. Walter Hehl (Thalwil/Schweiz), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Sa 06.04. Popper-Symposium zum 25. Todesjahr des Wissenschaftstheoretikers und Politischen Denkers von GKPN und HABy, Nürnberger Akademie (Marmorsaal), 10-18 Uhr
Mo 08.04. Anmeldeschluss für Die Lange Nacht der Wissenschaften N-FÜ-ER 2019
Di 09.04. Vortrag „Das Universum mit Gamma-Augen sehen: Astronomie bei den höchsten Energien“ von Prof. Dr. Christopher van Eldik (Universität Erlangen-Nürnberg), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 7,50/5 €
Mi 10.04. Vortrag „Der Zufall in Mathematik und Physik – gibt es den überhaupt?“ von Prof. Dr. Detlef Dürr (LMU München), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 10.04. Gespräch „Pflege-Technik-Ethik: Pflegt morgen eine Maschine?” mit Prof. Dr. Jürgen Zerth (Bayerische Bioethikkommission) und Stadtdirektor Michael Pflügner (Pflegepraxiszentrum Nürnberg), Bildungszentrum Nürnberg (Fabersaal E.14), 19 Uhr, 8/4 €
Do 11.4. Vortrag „Zwei Neutronensterne kollidieren – Gammablitze, welche die Welt bewegen – Bericht eines Augenzeugen“ von Dr. Andreas von Kienlin (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen (Aula), 19 Uhr
Do 11.04. Vortrag „Das Rätsel des dunklen Nachthimmels: Das Olbers’sche Paradoxon“ von Pierre Leich, Geodätisches Observatorium Wettzell, Bad Kötzting, 20 Uhr
Fr 12.04. Yuri’s Night, weltweit
Fr 12.-13.4. 2019 Spring Conference (SHA, Paris Observatory und Astronomical Society of France), St Anne’s College
Fr 12.-14.4. Symposium „Glück im Hirn – Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft“ von Kortizes, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Aufseß-Saal)
Sa 13.04. IAU100 Amateur Astronomy Day im Rahmen der Feier zum 100. Jubiläum der International Astronomical Union (IAU), Palace of the Academies, Brüssel
Fr 26.04. „Sternenmaschinen“, Ein Blick hinter die Kulissen des Nicolaus-Copernicus-Planetariums, 18 Uhr, 7 €
Fr 26.04. Vortrag „Japanologie nach der Japanologie“ von Prof. Dr. Fabian Schäfer (FAU-Lehrstuhl für Japanologie) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91, Hörsaal: 01.020), 20:15 Uhr
Fr 26.04. Einweihung des 3-m-Radioteleskops auf der Regiomontanus-Sternwarte durch die Nürnberger Astronomische Gesellschaft (NAG), 17 Uhr
Di 30.04. Vortrag „Erbgut nach Maß? – Die Genschere CRISPR/Cas, was sie kann und wie sie funktioniert“ von Dr. Franz Klebl (Universität Erlangen-Nürnberg), Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
Mai 2019
Do 02.05. Vor 500 Jahren stirbt Leonardo da Vinci (1452–1519) in Schloß Clos Lucé in Amboise, Frankreich.
Fr 3.-5.05. RoboCup German Open 2019, Magdeburg
Sa 04.05. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Di 07.05. Vortrag „Nürnbergs schönste Urkunden. Zur Ausstellung in der Stadtbibliothek“ von Dr. Gabriele Batz und Markus Gneiß (Wien) für den Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberger Akademie (Fabersaal), 19:45 Uhr, Eintritt 7 €
Mi 08.05. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Do 9.-10.5. European Science Engagement Conference 2019 (EUSEA)
Sa 11.05. Meeting „The Ocean Tide and the Port of Liverpool“ at the Merseyside Maritime Museum, National Oceanography Centre and the University of Liverpool
Sa 11.5-24.11. 58. Esposizione Internazionale d’Arte „Biennale Arte 2019“, Venezia
Mi 15.05. Lecture “Does antimatter matter?” in English given by Torsten H. Sommer MA, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Do 16.05. Vortrag „Kepler und die neuzeitliche Naturwissenschaft“ von Pierre Leich für die Palitzsch-Gesellschaft, Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden
Mo 20.05. Weltmetrologietag, an dem ein neues SI-Einheitensystem in Kraft treten wird
Do 23.05. 1. Nürnberger Dialog Wirtschaft und Wissenschaft #NUEdialog von Stadt Nürnberg, Energieregion Nürnberg e.V. und IHK Nürnberg, FAU (Lange Gasse)
Fr 24.-25.5. Kongress „Digitale Bildung“ mit begleitender Ausstellung, Amberger Congress Centrum (ACC)
So 26.05. 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament
Mi 29.05. Vortrag „Der Glaube an das Recht. Über Bedingungen und Grundlagen der Geltung des Rechts in der Gesellschaft“ von Dr. Hans-Joachim Böhlk für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum 2.25), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Juni 2019
Mo 3.-6.6. 40. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, Dortmund
Mo 03.06. „Aktuelle Forschung - selber mitmachen“, Einführung in Citizen Science von Dr. Klaus Herzig (Planetarium Nürnberg), Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 20 Uhr, 7,50/5 €
Di 04.06. Vortrag „Vom ALL in den ALLtag – Wie Innovationen aus der Raumfahrt-Forschung ihren Weg ins tägliche Leben finden“ von Jutta Hübner (ESA/ESOC Darmstadt), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 05.06. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 12.06. Vortrag „Trouble with Tribbles? Die Darstellung nicht-menschlicher Lebensformen in ‚Star Trek‘“ von Maike Riedinger für HVD und Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
So 19.-23.6. NDXIV History of Astronomy Workshop, University of Notre Dame (South Bend, Indiana, USA)
So 19.-23.6. Fourteenth Biennial History of Astronomy Workshop (NDXIV), University of Notre Dame, South Bend, Indiana/USA
Fr 24-.28.6. European Week of Astronomy and Space Science (EWASS), Lyon
Fr 24.-29.6. Starmus Festival V: A Giant Leap, Zürich
Fr 24.-28.6. Lange Tafel in der Langen Gasse, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU (Nürnberg, Innenhof der Langen Gasse)
Di 25.06. NN-Expertengespräch „Nichts ist wie es scheint? – Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie“ mit Prof. Dr. Michael Butter in der Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Mi 26.06. Vortrag „Gaias zweiter Sternkatalog – die hochpräzise Vermessung der Milchstraße“ von Prof. Dr. Stefan Jordan (Heidelberg), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mi 26.06. Vortrag „Karl Poppers Kritik der Pseudowissenschaften“ von Dr. Martin Morgenstern für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Do 27.06. Eröffnung der Internationalen Gluck-Festspiele 2019, bis 14. Juli
Do 27.06. Ausstellung „Abenteuer Forschung“, Germanische Nationalmuseum (GNM), bis 6.1.2020
Sa 29.06. Schlossgartenfest der Universität Erlangen-Nürnberg
Sa 29.06. Campus Festival mit Paneldiskussionen „Zukunft der Arbeit“ und „Gründung und Ausgründung“, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU
So 30.06. Asteroid Day, weltweit
Juli 2019
Di 02.07. Totale Sonnenfinsternis im Südpazifik bis Südamerika
Di 02.07. Vortrag „50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?“ von Dr. Florian Freistetter in der Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Mi 03.07. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Mo 08.07. Vortrag „Die Star Trek Physik – Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“ von Prof. Dr. Metin Tolan (Universität Dortmund), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Di 09.07. Vortrag „Gekaufte Pharma-Nazibraut – Erfahrungen mit Impfgegnern in den Sozialen Netzen“ von Dr. Anna Zakrisson in der Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Mi 10.07. Vortrag „Trans- und Posthumanismus. Eine Metakritik“ von Prof. Dr. Harald Seubert für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Mi 10.-11.7. Jahrestagung des Bayerischen Städtetags, Augsburg
Di 16.07. Vortrag „Alle Übel dieser Welt – Verschwörungstheorien in der Postfaktokalypse“ von Bernd Harder in der Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19:30 Uhr, 7,50/5 €
Di 16.07. Partielle Mondfinsternis (20:01:43 UTC Beginn part. Finsternis, 21:30:44 UTC Maximum)
Mi 17.07. Vortrag „50 Jahre Mondlandung – Neues Ziel: Zurück zum Mond?“ von Dr. Urs Mall (MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen), Nicolaus-Copernicus-Planetarium, 19 Uhr, 7,50/5 €
Fr 19.07. 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg u.d. Motto Gateway ländliche Räume, Weiden, OTH
Fr 19.07. 34. Ratssitzung & 10. Mitgliederversammlung des Vereins EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e.V., Rathaus Weiden, 10-12 Uhr
Sa 20.07. Moon Landing 50th Anniversary (20:17:40 UTC Landung)
So 21.07. 50 Jahre Mondlandung durch Apollo 11 (02:56:20 UTC betrat Neil Armstrong den Mond)
Mi 24.07. Vortrag „Der „Positivismusstreit“ zwischen Frankfurter Schule und kritischem Rationalismus. Zeit für eine Neubewertung? “ von Frederick Herget für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Fr 26.-28.07. 45. Bardentreffen
Sa 27.07. Starparty der NAA, Segelflugplatz Lillinghof, ab 20:30 Uhr
August 2019
Mo 26.-30.8. Science Camp 2019 der Stadt Nürnberg
September 2019
Do 5.-9.9. Ars Electronica Festival, Linz
Mi 11.09. Vortrag „Über den ‚Idealen Staat‘“ von Jörn Sack für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Do 12.-15.9. Symposium „Time – Made in Germany. 700 years of Horology“ (Arbeitstitel), National Association of Watch & Clock Collectors (NAWCC) mit der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC), GNM Nürnberg (Aufseßsaal)
Sa 14.09. 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859)
So 15.-16.9. Kolloquium „Kosmochemie – Geschichte der Entdeckung und Erforschung der chemischen Elemente im Kosmos“ und Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft, Planetarium Stuttgart (Keplersaal)
Mo 16.-19.9. 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW), Humboldt-Universität Berlin, Campus Adlershof
Mo 16.-20.9. Tagung der Astronomischen Gesellschaft, Stuttgart
Fr 20.09. Lange Nacht der Volkshochschulen zum 100-jährigen Bestehen
Fr 20.-22.9. Symposium von Heisenberg-Gesellschaft und AG PHIL (Philosophie der Physik) der DPG „Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik“, Germanisches Nationalmuseum (Aufseßsaal)
Fr 20.-22.9. Die Stadt(ver)führungen® 2019 in Nürnberg & Fürth u.d.M. „Geheimnisse“, 8 €
So 22.09. 13. Preisverleihung beim Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis 2019, Opernhaus
Mi 25.09. Vortrag „Offene und geschlossene Gemeinschaften. Poppers Sozialphilosophie weitergedacht“ von Dr. Robert Zimmer für HVD und Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Sa 28.9.-9.10. Michaelis-Kirchweih Fürth
Oktober 2019
Mi 09.10. Vortrag „Wieviel Relativismus können wir uns leisten? Moralphilosophie angesichts der Unlösbarkeit des Letztbegründungsproblems“ von Dr. Eckhart Arnold für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum 2.25), 19:30 Uhr, Eintritt frei
Fr 11.-13.10. Symposium turmdersinne 2019 zum Thema „Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft“
Fr 11.-13.10. Tag der offenen Türe der Stadt Nürnberg
Mo 14.-15.10 Berufsparcours 2019 der HERMANN GUTMANN STIFTUNG, Senefelder Schule Treuchtlingen (Bürgermeister-Döbler-Allee 3), 7:30-12:30 Uhr
Mi 16.-17.10. Berufsparcours 2019 der HERMANN GUTMANN STIFTUNG, Anton-Seitz-Mittelschule Roth (Peter-Henlein-Straße 1), 8-13 Uhr
Mi 16.+17.10. „Kommunale“ des Bayerischen Gemeindetags, Nürnberg
Sa 19.10. Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen 2019
Sa 19.10. 21. Lange Nacht der Münchner Museen 2019
Sa 26.10. Tagesseminar „Ludwig Feuerbach“ der Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Nachbarschaftshaus Gostenhof, 10:15-17:30 Uhr, Eintritt frei
Sa 26.10. SHA Autumn Conference & AGM, Birmingham
So 27.10. Zeitumstellung (von 3 auf 2 Uhr zurückstellen)
November 2019
Mo 11.11. Merkurtransit
Mo 18.-20.11. 12. Forum Wissenschaftskommunikation, Essen
Dezember 2019
Mi 04.12. Vortrag „Zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft von der Antike bis Darwin. Säkularisierung des Wissens oder Säkularisierung durch das Wissen?“ von Peter Kopf für Gesellschaft für kritische Philosophie e.V. (GKP), Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg, Fürther Straße 244d, Raum EG 1.26), 19:30 Uhr, Eintritt frei
März 2020
März Kommunalwahl in Bayern
Juni 2020
Do 11.-16.6. 19. Internationaler Comic-Salon, Erlangen
Di 23.-24.6. 41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, Bonn
Juli 2020
Mi 13.-14.7. Jahrestagung des Bayerischen Städtetags, Regensburg
… und dann
10.06.2021 Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni in Deutschland
27.12.2021 450. Geburtstag von Johannes Kepler
2022 International Year of Artisanal Fisheries and Aquaculture
17.02.2022 Vor 300 Jahren wird Georg Moritz Lowitz 1722 geboren
2022 Landesausstellung Bayern über Franken
16.05.2022 Totale Mondfinsternis
25.10.2022 Partielle Sonnenfinsternis über Europa
17.02.2023 Vor 300 Jahren wird Tobias Mayer 1723 geboren
2023 37. Deutscher evangelischer Kirchentag, Nürnberg
2024 International Year of Camelids
Juni/Juli ՚24 17. UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024, Deutschland
26.12.2024 400. Todestag (jul.) von Simon Marius
2025 Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg die erste Anleitung zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache
2025 Die Metropolregion Nürnberg will sich um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 bewerben
14.03.2025 Totale Mondfinsternis (in Mitteleuropa nur am frühen Abend)
07.09.2025 Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)
12.08.2026 Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang
10.04.2027 Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet
07.08.2027 Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung
31.12.2028 Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)
13.04.2029 Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 30.000 km
20.12.2029 Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)
2030 Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.
2030 400. Todestag von Johannes Kepler
13.11.2032 Merkurtransit
13.04.2036 Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde
22.08.2038 Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren
2043 Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk
2048 Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.
22.11.2065 Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)
2068-2086 Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren
03.09.2081 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion
23.07.2093 Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa
11.12.2117 Venustransit
08.12.2125 Venustransit
14.08.2126 Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)
07.10.2135 Totale Sonnenfinsternis in Deutschland
14.06.2151 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland
In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.
250.000.000 Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall
Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T 0911 81026-28 oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter http://www.pl-visit.net/time.